FAQs

Ich habe mehr als vier Solarpanels – wie schließe ich sie an die Solarbank 3 E2700 Pro an?

Du kannst Y-Kabel verwenden, um die Panels parallel zu verbinden. Die Solarbank 3 E2700 Pro hat vier PV-Ports – an jeden Port kannst du bis zu zwei Panels parallel anschließen, also insgesamt bis zu 8 Stück. Wichtig: Schließe die Panels nicht in Reihe, sondern nur parallel an. Jeder PV-Port unterstützt 16–60V und maximal 32A.

Kann ich die Solarbank 3 E2700 Pro mit anderen PV-Systemen nutzen?

Ja, das ist möglich – aber nur über den On-Grid-Anschluss. Wenn dein anderes PV-System Strom ins Hausnetz einspeist und die Solarbank 3 E2700 Pro mit einem Smart Meter im Eigenverbrauchsmodus läuft, erkennt dieser überschüssige Energie und leitet sie zum Laden der Solarbank weiter.
Wichtig:
– Der Off-Grid-Anschluss der Solarbank 3 E2700 Pro ist nicht für andere PV-Systeme nutzbar.
– Die Solarbank 2 E1600 AC unterstützt dagegen den Anschluss anderer PV-Systeme über den Off-Grid-Ausgang.

Kann die Solarbank 3 E2700 Pro betrieben werden, ohne Strom ins Netz zurückzuspeisen?

Ja, das ist möglich – dafür brauchst du einen Smart Meter. In der Anker App kannst du unter den Einstellungen der Solarbank 3 E2700 Pro die Option „Stromeinspeisung ins Netz“ auf AUS stellen. So speist das System keinen Strom ins öffentliche Netz ein.

Kann ich meine Haushaltsgeräte über den Off-Grid-Ausgang betreiben, während die Solarbank 3 E2700 Pro ans Hausnetz angeschlossen ist?

Ja, das geht. Wenn die Solarbank 3 E2700 Pro über die Steckdose mit dem Hausnetz verbunden ist, liefert sie bis zu 800W aus Solarstrom und Speicher. Am Off-Grid-Ausgang kannst du Geräte mit bis zu 2000W betreiben – fehlende Leistung über 800W wird automatisch vom Netz ergänzt.

Kann ich mein Elektroauto mit der Solarbank 3 E2700 Pro laden?

Ja, das ist möglich. Am besten schließt du dein E-Auto-Ladegerät wie gewohnt an eine Steckdose in deinem Zuhause an und verbindest deine PV-Module mit der Solarbank 3 E2700 Pro, die in dein Hausnetz integriert ist. In dieser Konfiguration versorgt die Solarbank dein Zuhause – also auch das Ladegerät – mit bis zu 800W. Der restliche Strombedarf wird bei Bedarf aus dem Netz gedeckt.

Wir empfehlen dir jedoch nicht, dein E-Auto direkt über den Offgrid-Ausgang der Solarbank zu laden, da dieser nur bis zu 2000W liefert. Über die Haushaltssteckdose stehen dir in der Regel höhere Leistungen zur Verfügung.
Der Offgrid-Ausgang ist in erster Linie dafür gedacht, bei einem Stromausfall wichtige Haushaltsgeräte mit bis zu 1200W zu versorgen.

Sie haben Ihre Antwort nicht gefunden?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren

×

Bitte warten...

Ein Angebot Machen

Descriptive image text
Descriptive image text